Die ZEIT macht auch Bücher. Ich bin mit vier Geschichten in der ZEIT-Edition „Kleine Auszeiten in Deutschlands Norden“ vertreten und war in der Lüneburger Heide, im Wendland, an der Elbe und an der Ilmenau unterwegs. Die Kollegen und Kolleginnen waren an Nordsee und Ostsee, in Mecklenburg-Vorpommern, in und um Bremen, Hamburg und Hannover: immer draußen, immer in der Natur. Da kann der Frühling kommen.
Ein Altarm der Elbe bei Tangermünde. Ich treffe mich dort heute mit dem NDR, der für die Sendung Hanseblick eine Reportage über den Elberadweg dreht. Ich darf Moderator Thilo Tautz einen Tag lang mit dem Rad begleiten und etwas über mein Buch „Rad, Land, Fluss“ und meine Erlebnisse an der Elbe erzählen. Bin schon gespannt, vor allem aufs Wetter, ist ja noch recht früh im Radeljahr
Das ist Leo, Kraftpaket und Rückepferd. Ich durfte ihn und seinen Rücker dabei begleiten, wie sie einen Stamm nach dem anderen aus einem Allgäuer Wald zogen. Im Gegensatz zur Waldarbeit mit großen Maschinen, sogenannten Harvestern, wird der Boden dabei nicht verdichtet. Das Süddeutsche Kaltblut hinterlässt keine Schneise, keine Spuren, keine Verletzungen an den Bäumen, nur ein paar Pferdeäpfel. Ein Rückepferd braucht zwar länger als eine Maschine, seine Arbeit kostet aber auch sehr viel weniger. Es setzt zum Bäumerücken nur seine eigene Energie ein, es frisst Heu, keinen Sprit – nachhaltiger geht es nicht . Leo wird mit Kommandos und zwei Leinen gelenkt. Er will ziehen. Wenn er mit einem Stamm im Schlepptau durch den Wald stapft, wirkt er regelrecht stolz. Er ist nervenstark, wenn ein Baum gefällt wird, zuckt er nicht mit der Wimper. Dabei ist er gutmütig und sanft. Ich habe selten ein so imponierendes Pferd erlebt.
Es dauert noch ein bisschen, bis es wieder so warm ist, aber ich kann ja schon mal davon erzählen. Ich lese aus meinem Buch „Rad, Land, Fluss“ über meine Reise entlang der Elbe und zeige Bilder davon. Hinter jeder Flussbiegung wartete Neues, Schönes, Überraschendes – und immer wieder unendliche Weite. Ein Abenteuer mitten in Deutschland.
Wann: 26.1.23, 20 Uhr; Wo: Buchhandlung Die Schatulle, Osterholz-Scharmbeck Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Man kann zum Beispiel auch Zeit schenken, Zeit, um etwas gemeinsam zu unternehmen. Einige meiner Touren habe ich zusammen mit Familie oder Freundinnen gemacht. Manchmal war es anstrengend, aber es hat uns noch mehr zusammengeschweißt. Wenn man tagelang zusammen wandert oder mit dem Rad fährt, hat man nicht nur Zeit sich viel zu erzählen, mehr als sonst, sondern auch gemeinsam zu staunen – oder zu schweigen. Drei Tage zusammen in einem Kanu – das vergisst man nicht. Creating memories, heißt es so passend auf Englisch. Übrigens: Ich war auch viel allein unterwegs und das war ein Geschenk an mich selbst.
Entlang berühmter Flüsse – Kongo, Wolga, Amazonas, das sind magische Ströme. Ich freu mich, eine Geschichte für dieses wunderschöne Buch geschrieben zu haben: über meine Reise am Sankt Lorenz-Strom, entlang der legendären Côte Nord, von Montreal bis zur Mündung ins Meer. Ein Fluss wie ein Meer, in dem Wale schwimmen, an alten Pelzhandelsstationen und Fischerdörfern vorbei, durch endlose Weiten in Kanada, meinem Lieblingsland. Wir waren in einem kleinen Camper unterwegs, wanderten zu Wasserfällen, paddelten im Kajak und beobachteten Papageitaucher auf dem einmaligen Mingan-Archipel . Abends saßen wir am Lagerfeuer und hörten die Wellen rauschen. Ich bin auch schon gespannt auf die 29 Flussgeschichten der anderen Autoren, die am Okavango spielen, am Yukon, am Mekong – einfach auf der ganzen Welt. Erschienen im Merian Verlag.
Ich freu mich auf meine Lesung aus „Rad, Land, Fluss“ an der Mittelelbe. Einer der schönsten Abschnitte des Elberadwegs führt dort durchs Biosphärenreservat Mittelelbe und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Parklandschaften gehen in einsame Auen über und im Wörlitzer Park steht das wunderbare Wörlitzer Schloss. Ich lese am Donnerstag, dem 29.9.22 um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
I‘ll miss the sea, the Isles of Mull and Iona. The hills and rocks, the grassland, the heath. The marsh, the moors and the sound of the birds. The colours, the calm, forgetting the time. The Scottish hospitality, the little pub in Fionnphort, the interesting people I met. Thank you.
Gbeesa ist eine Hexe – sagen die Bewohner ihres Dorfes in Liberia und verbannen die 13jährige in den Wald. Dort hat sie allein keine Chance zu überleben. Aber: Gbeesa kann nicht sterben. Norman lebt mit seiner Mutter auf Jamaica im Haushalt eines gewalttätigen britischen Forschers. Der Junge kann sich unsichtbar machen und hat von einem afrikanischen Land gehört, in dem alle frei sind. June lebt auf einer Plantage in den amerikanischen Südsaaten. Als Baby wird er seiner Mutter geraubt, die fortan als Wind die Seiten dieses Buches durchweht. Mal sanft, mal bestimmt, immer weise und tröstend. June besitzt unermessliche Kräfte, ihm gelingt die Flucht von der Plantage. Durch Zufall landet er auf einem Schiff nach Liberia. Dort kreuzen sich die Lebenswege der drei jungen Erwachsenen, verlorene Seelen mit übernatürlichen Kräften. Immer noch ziehen Sklavenjäger durch die Wälder und überfallen Dörfer. Der junge Staat Liberia wagt hoffnungsvoll die ersten Schritte in eine ungewisse Zukunft. Und stolpert bald. Zu unterschiedlich sind die Interessen der einzelnen Bevölkerungsgruppen. Zu skrupellos die angrenzenden Kolonialmächte, die nichts als ihre Macht verfolgen. Gbeesa, Norman und June kämpfen für ihr junges, neues Land, das tief in seiner uralten Geschichte verwurzelt ist. Die Autorin Wayétu Moore schreibt so anders, so magisch und poetisch, dass ihr Buch verzaubert und das trotz des unendlich schwierigen, oft traurigen Themas. Sie verwebt verschiedene Zeitebenen, Schauplätze und Lebensläufe, eine Welt und ihre Geschichte, die mich brennend interessiert. Sie schreibt über unsagbar Grausames und überirdisch Schönes. Sie verliert die Hoffnung nicht. Die Autorin stammt aus Liberia, von wo sie als Kind mit ihrer Familie vor dem Bürgerkrieg floh. Heute lebt sie in den USA. „Sie wäre König“ erschien im Akono Verlag, ein junger Verlag mit Schwerpunkt auf afrikanischer Literatur.